Untersuchungen zum gelebten Raum

Ein erstmal 1932 erschienener Beitrag, in dem es um den leiblich erfahrenen Raum geht, um den Raum, wie er sich im erlebenden Subjekt aktualisiert und strukturiert: "Der Raum empfängt eine ... besondere Bestimmtheit dadurch, dass der Erlebende ihn gegenwärtig hat als einen bestimmten ´Ort´, das heisst als ein Ganzes, das Verkörperung eine bestimmten Situation ist." 
Der Beitrag Dürckheims steht für eine andere Ordnung des Denkens. Diese kann heute dazu beitragen, die modernen Humanwissenschaften nach ihrer Rolle in  der Beantwortung von Fragen vitaler Beziehungen des Menschen in seiner Um- und Mitwelt zu befragen.

ISBN: 9783921779248
Herausgeber: Jürgen Hasse
Verlag: Goethe-Universität Institut für Humangeographie
Seiten: 171
Umschlag: Softcover
19,00 €
inkl. 7% USt. , zzgl. Versand (Maxibrief)
  • Sofort verfügbar
Kunden kauften dazu folgende Artikel: